Colebrook Bosson Saunders baut seit Gründung des Unternehmens im Jahr 1990 auf die vielfältigen und sich ergänzenden Fähigkeiten seiner Gründer Martyn Colebrook, Peter Bosson und Brenda Saunders auf.

Die von ihnen geschaffene Mischung aus Architektur, Produkt- und Möbeldesign ließ einzigartige Lösungen entstehen, die die Interaktion zwischen Technologie und Möbeln am Arbeitsplatz erleichtern. Der unverwechselbare Ansatz von Colebrook Bosson Saunders (CBS) hat das Konzept von Ergonomie am Arbeitsplatz neu definiert. Es beeinflusst auch heute noch die Art und Weise, wie Menschen an und mit Computern arbeiten.

1984 – 1990

Peter und Brenda gründeten nach einem Treffen am Royal College of Art eine Arbeitspraxis. Während dieser Zeit führte in Italien Olivetti in der Abteilung von Ettore Sottass eine Reihe ergonomischer Studien durch. Dies waren die ersten Studien ihrer Art zur Arbeitsplatzergonomie und führten zu den ersten Produkten, die auf eine bessere Nutzung des Arbeitsplatzes ausgerichtet waren. Die EU-Gesetzgebung zog dann in den späten 1980er Jahren nach, um die Unternehmen zu verpflichten, mehr für die Ergonomie am Arbeitsplatz zu tun.

„Die technische Entwicklung der Bürogeräte in den letzten Jahren hat zu erheblichen Veränderungen der Arbeitsbedingungen im Büro geführt. Mit der Einführung von Bildanzeigegeräten ist die Änderung noch radikaler geworden. Aus morphologischer Sicht folgte die erste Generation von Bildschirmgeräten noch dem für Schreibmaschine und Taschenrechner typischen starren Tastatur-Maschinenmuster, obwohl sich die visuelle Beziehung des Bedieners zur Maschine offensichtlich geändert hatte…“

Olivetti – 1984

1985 gipfelte diese Forschung in der Entwicklung von Gemini.

Die weltweit erste Gelenk-Monitorhalterung, die den Bildschirm von der Tischoberfläche abhebt, die Halsbelastung reduziert und dem Benutzer mehr Platz auf dem Schreibtisch verschafft. Monitorarme gelten heute als nicht mehr wegzudenkender Bestandteil des Arbeitsbereichs, aber 1985 war dies ein großer Schritt in Richtung ergonomisches Arbeiten und Anpassung der Technologie an die individuellen Anforderungen.

„Der in Großbritannien entwickelte und hergestellte Gemini Monitorarm bietet 200 mm Hub und 350° Schwenkbereich mit serienmäßiger Kabelführung. Alles mit Blick auf Sie als Benutzer entwickelt, um Ihnen die Monitornutzung im modernen Büro so angenehm wie möglich zu machen.“

Auszug aus einer Werbeschrift

Gemini

Gemini 1985

1990 – 2000

Nach dem Immobiliencrash der späten 80er Jahre brachte der Architekt Martyn Colebrook Peter und Brenda zusammen.

vintage-logo

Die Entwürfe von Peter und Brenda in den 80er Jahren und ihre Kontakte zum Finanzsektor zeigten, dass es Potenzial für die Gründung eines Unternehmens gab, das ergonomische Halterungen für Technologien entwirft und herstellt.

Colebrook Bosson Saunders schlug neue Wege ein und leistete mit seinem preisgekrönten Portfolio aus Monitorarmen, CPU-Ständen, Tastaturhilfen und Fußstützen Pionierarbeit in Sachen Arbeitsplatzergonomie für eine Reihe von Endverbrauchern, darunter: Citibank, ESSO, Lloyds, Nationwide, KPMG und American Express.

Später dann, im Jahr 1996, 6 Jahre nach dem ersten Angebot von Colebrook Bosson Saunders, kam es mit dem Aufkommen des Flachbildschirms zu einem Technologiewechsel.

Auf der Orgatec stellten Peter und Martyn zur Diskussion, wie dieser neue Bildschirmtyp den Arbeitsstil verändern würde, und begannen mit der Entwicklung eines modularen Monitorarmsystems, um diesen neuen Anforderungen gerecht zu werden…

Als Beweis dafür, dass Inspiration von überall herkommen kann, war es ein Windsurfboard, das die Idee zur Halterung von Flachbildschirmen hervorbrachte. Beim Surfen auf seinem Brett wurde sich Peter bewusst, dass Mast und Segel an der Verbindungsstelle zwischen Brett und Mast von einem O-Ring getragen werden. Auf dieser Erkenntnis aufbauend entwickelte er Wishbone, den ersten Flachbildschirmarm auf dem Markt.

Dieser Querdenkeransatz beim Design hat es Colebrook Bosson Saunders ermöglicht, Marktneuheiten und preisgekrönte Designs zu entwickeln, die dazu beitragen, unsere Leistung zu steigern und unser Wohlbefinden zu verbessern.

Screen Shot 2018-03-09 at 08.50.23

„Neue Technologien bedeuten nicht unbedingt technische Verbesserungen. Wirklich bedeutsam ist, neue Technik einzusetzen, damit die Menschen komfortabler arbeiten können…“

Peter Bosson
Founder / Architect