5 Tipps für ergonomisches Arbeiten am Laptop
Laptops sind bei der Arbeit zwar praktisch, aber nicht unbedingt für die längere Nutzung gedacht. Die Geräte sind aber oft die erste Wahl, weil sie so leicht und bequem sind. Darum ist es höchste Zeit, mehr über ihre bedarfsgerechte Einrichtung zu erfahren.
Hier sind die fünf besten Tipps, um Laptops ergonomisch einzurichten und produktiv zu sein:
1. Bildschirm anheben
Für kurze Zeit sind Laptops bequem, doch irgendwann beginnt es hier und da zu zwacken. Ein verspannter Hals gehört zu den häufigsten Beschwerden. Häufige Ursache ist, dass man zu lange nach unten auf den Bildschirm blickt.
Den Bildschirm auf eine ergonomische Höhe einzustellen, fördert eine korrekte Arbeitshaltung und reduziert das Risiko von Nackenverspannungen. Mit einem Laptopständer kann der Bildschirm auf die richtige Höhe eingestellt werden, sodass man den Hals nicht durch einen krummen Rücken belastet.
Tragbare und einklappbare Laptopständer wie Oripura sind ideal zur Einrichtung eines ergonomischen Arbeitsplatzes geeignet. Einstellbare Laptophalter wie Lima und Ollin ermöglichen Winkel und Höhe des Bildschirms flexible auf die bequemste Position einzustellen.
2. Korrekte Haltung der Handgelenke
Steht der Laptop erhöht auf einem Ständer, so sind eine separate Maus und Tastatur erforderlich. Tastatur und Maus lange mit gehobenen Handgelenken zu bedienen, führt zu Schmerzen und erhöht das Risiko von Muskel- und Skeletterkrankungen, wie Tendinitis und Karpaltunnelsyndrom.
Mit einer getrennten Maus und Tastatur kann man eine neutrale Haltung einnehmen, bei der Handgelenke und Unterarme auf einer Ebene, im rechten Winkel zum Ellenbogengelenk liegen.
3. Ergonomische Sitzhaltung
Zur ergonomischen Laptopkonfiguration gehört ein Bürostuhl, der den Körper stützt. Hals und Rückgrat bilden eine Ebene und der Rücken ist natürlich gewölbt.
Durch ergonomische Stühle wird eine gute Haltung unterstützt, um übermäßige Rücken- und Nackenschmerzen bei langer Schreibtischarbeit zu reduzieren.
4. Fußsohlen flach auf dem Boden
Dank ergonomischer Büromöbel ist es möglich, die Fußsohlen auf den Boden zu stellen, sodass das Körpergewicht gleichmäßig auf die Hüfte verteilt wird.
Man kann mit einer Fußstütze nachhelfen, wenn man nicht so auf den Boden kommt, dass die Beine um 90 Grad angewinkelt sind.
5. Muskeln aktivieren
Längeres Sitzen kann der Gesundheit auf vielerlei Weise schaden und u. a. zu Muskel- und Gelenkschmerzen, Übergewicht und Diabetes führen.
Dank ergonomischer Büromöbel wie Monto kann man seine Muskeln tagsüber immer wieder aktivieren und die negativen Folgen häufigen Sitzens bekämpfen.
Durch regelmäßige Pausen kann man Augenermüdung, Verspannungen und Kopfschmerzen vorbeugen. Die 20-20-20-Regel ist äußerst effektiv dabei, Augenermüdung zu lindern. Außerdem tut es Hals, Nacken und Rücken sehr gut, sich zu strecken.
Optimale Laptopkonfiguration
Ein ergonomischer Arbeitsplatz ist der Schlüssel zu mehr Produktivität. Gute Haltung am Computerarbeitsplatz beginnt mit ergonomischen Büromöbeln.
Bei Colebrook Bosson Saunders werden ergonomische Produkte entworfen, produziert und vertrieben. Ziel sind Innovationen, die eine nahtlose Verbindung zwischen Mensch und Technologie herstellen.
Harmonie zwischen Mensch und Technologie: Unsere ergonomischen Laptop-Ständer und Sitz-Steh-Halter sind speziell entworfen, um Komfort und Produktivität zu optimieren.